Karotten-Kürbiskernbrot

Der der mich kennt, weiß wie sehr ich es liebe Brot zu machen….ich suche einfach den Kühlschrank und die Vorratskammer ab und verwende eben das was gerade da ist. Diesmal habe ich mich für ein leckeres Karotten- Kürbiskernbrot entschieden. Das tolle an diesem Rezept ist, dass es ziemlich flott geht und was gibt es besseres als seine Familie mit selbstgebackenem Brot zu verwöhnen:-) Also zwischen kochen und putzen, mal schnell ein Laib Brot backen wird zur absoluten Nebensache:-) Kürbiskerne mag ich ja besonderns gern…das erste Mal bin ich als kleines Mädchen damit in Berührung gekommen. Mein Opa hat die immer genascht…also so wie andere Chips naschen hat er Kürbiskerne gegessen….durch den Rosmarin bekommt das Brot einen sehr intensiven Geschmack 🙂 viel Spaß beim Nachbacken!

Für eine Kastenform:

  • 500g Mehl (ich habe 300g Dinkelvollkornmehl und 200g Weizenmehl verwendet)
  • 1 EL Waldhonig
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 1/2 TL Salz
  • 1-2 Zweige Rosmarin
  • 350ml Wasser
  • 30g Sonnenblumenkerne
  • 50g Kürbiskerne
  • 1 große Karotte

Topping:

  • Kürbiskerne

Karotten fein raspeln, die Rosmarinblättter von den Stielen zupfen und zusammen mit den Kürbiskernen kleinhacken. Alle Zutaten mischen, zu einem Teig formen und an einem warmen Ort ca. 30min gehen lassen. Anschließend ein Laib formen und in eine gefettete Kastenform geben. Das Brot mit Wasser bestreichen und mit Kürbiskerne belegen. Bei 200 Grad Ober- und Unterhitze ca. 40-50min backen. Wie immer Stäbchenprobe nicht vergessen!

2 Kommentare Gib deinen ab

  1. Dein Rezept hört sich wirklich klasse an! 🙂 Jetzt perfekt für diese kalten, graue Tage.

    Liebe Grüße,

    http://www.ChristinaKey.com

    Like

  2. Vielen lieben Dank Christina!😊Liebe Grüße Isabel

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s